Vigas: HVS25LC

Es gibt 462 Antworten in diesem Thema, welches 239.354 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von yxtbi.


  • Hallo,
    Kessel gereinigt und für die Sommerpause hergerichtet.
    Svens Düsenrost aus 1.4841 hat sich wacker gehalten und wird das wahrscheinlich noch einige Winter tun.
    Den Verzug nach nunmehr 100 Abbränden nehme ich mal als "Selbstoptimierung" in Kauf
    und widerstehe sogar der Versuchung ihn gerade zu klopfen.
    Das Material würde das jedenfalls ohne Probleme abkönnen.
    http://www.holzvergaser-forum.…9/&postID=49514#post49514
    Die bauklammerartigen Teile (ebenfalls aus 1.4841) sollen im Zentrum den Gasdurchtritt reduzieren
    und den PrimGasstrom verteilt mehr von der Seite her zutreten lassen.
    Das reduziert meiner Einschätzung nach den PrimLuft-Durchfall (Hohlbrand).
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Hallo,
    ...bisher habe ich in meinem Haus Betonestrich-Fussbodenheizungen verbaut.
    Im neu erstellten Anbau befindet sich allerdings eine hölzerne Geschossdecke
    und darüber eigentlich zuwenig Platz für einen normalen FuBo-Aufbau, weshalb ich es mal mit einer
    Wandheizung versuche. (BTW Dank an Helmi für die Auskünfte).


    Das Dachzimmer hat ca.30m², Landhausdielenfussboden, holzverschaltes Sichtdach,
    Dämmung über Sparren 14cm PUR. Nur die beiden Stirnwände und die Kniestöcke sind
    Ziegelmauerwerk 25cm, demnächst werden die Aussenwände 10cm WDV-isoliert.



    Da hier zwei Kinderzimmer entstehen, sollte ursprünglich eine Trockenbau-Trennwand
    mit WaHei-Modulen mittig eingezogen werden.
    Inzwischen wird nur noch eine (entfernbare) Schrankwand in die Mitte gestellt und die 4 vorhandenen
    Stirnwand-Trapezflächen mit jeweils einem Wandheizungsstrang in Nassputz ausgestattet.


    12mm-Rohr auf Q188-Gitter (15cm-Raster) mit Kabelbindern montiert - Gitter vorne.
    Das lässt sich freistehend binden und verlegen.
    Dann wird das Gebilde an der Wand verdübelt und fixiert.
    Putzdicke ca. 25-30mm. Stranglängen 2x30m (Innenwand) und 2x40m (Aussenwand).
    Auf die üblichen Montageschienen und sonstigen Gimmiks habe ich verzichtet.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...nach Rechnung müssen (1,3 + 2,2)m/2 x 1,9m x 30mm = 100 ltr Putz auf die Fläche.
    Die Ränder der Putzfläche sind mit angepassten Holzleisten zum Dach, mit Styrodur zum Boden
    und mit einer Latte zum Fenster auf passende Höhe zum Abziehen mit einer Latte versehen.
    Das Heizungselement ist mit mindestens 10 Stück 6er Holzschrauben an die Wand gedübelt.
    Weiters habe ich noch in schräge Bohrungen in der Wand 6er Rippenstahlstücke eingesteckt,
    die wie Haken die Fläche zusätzlich tragen und verankern. Sollte sich also die "Wand" unter
    thermischen Wechselspannungen lösen oder abheben, kommt sie nicht weit.
    Wären ja immerhin gute 200kg.



    Erste Lage Putz mit Schmackes angeworfen und soweit es ging aufgefüllt.
    Im zweiten Durchgang ganz aufgefüllt und mit der Latte abgezogen.
    In den feuchten Putz das Glasfaserarmierungsgewebe (blau) eingeklatscht, notfalls nochmal angespritzt.
    Die ganze Fläche mit dem Reibebrett geglättet - fertig.
    Später kommt noch Kalkgipsputz oder Gipshaftputz drauf.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Max, weshalb hast du dafür keinen Lehmputz hergenommen? Das würde sehr gut zum Holz und der Wandheizung passen.


  • Hallo Rene,
    weil ich ein sturer Hund bin und mir die Sinnhaftigkeit von Lehmputz trotz intensiver Lektüre verborgen bleibt.
    M.E. ist Lehmputz teuer, ein Mordsaufwand und nicht gerade stabil in meinem Putzverständnis.
    Ich bleibe einfach bei dem, was ich die letzten 30 Jahre verwendet habe, und was ich als Nichtmaurer verstehe.
    Das fragliche Wahei-Paneel habe ich an einem Tag hergestellt und in 4-5 Tagen sind die restlichen 3 auch fertig.


    Mein Sohnemann kommt in einem Monat in die Schule, und mir langt es schon, wenn das 1 1/2 Jahre jüngere Töchterchen
    permanent Zweifel am Fertigstellungstermin äussert - so im Sinne wie. .. wenn ich dann in der 2. Klasse bin...
    Man hats nicht leicht.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • weil ich ein sturer Hund bin und mir die Sinnhaftigkeit von Lehmputz trotz intensiver Lektüre verborgen bleibt.


    Ok, das mit dem Sturen Hund :lol: da kann man wohl nichts machen. Aber was die Sinnhaftigkeit angeht, Lehmputz nimmt feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Wir haben Lehmputz an den Wänden, und das ist ein super Raumklima

    Zitat von "hammax" post=41088M.E.

    ist Lehmputz teuer, ein Mordsaufwand


    Das ist jetzt ein sehr schwerer Trugschluss! Lehmputz ist nur teuer wenn man ihn fertig kauft. Kauf dir einen Bigpack (1T ~ 250Euro) gemahlenen Lehm aus einer Ziegelfabrik, mische das mit 5 Teilen Sand und du hast 6T Putz. Kannst auch den Lehm selber in der Kiesgrube rausschaufeln, dann kostet er gar nichts. Ein Freund von mir hat sich so einen Riesen Grundofen (Wasserführend) recht billig selber gebaut.
    Die Verarbeitung ist ein Kinderspiel und macht sogar noch Spaß. Man hat danach richtig feine Hände. Die Reste die runter fliegen wirfts du einfach wieder in den Mischeimer. Beim Putzen des Werkezugs ist keine Eile angesagt. Man kann sich auch das säubern des Werkzeugs ganz sparen :whistle: .
    Nachteile sind etwas längere Verarbeitungs und Trocknungszeit.
    Die Farbe für dem Lehm putz mischt man sich ebenfalls selber Aus : Wasser - etwas Leinölfirnis - ein Schuß Spülmittel - ein bischen Lehmpulver - und Farbpigmente nach freier Wahl. Wenn man mehr Leinölfirnis in die Farbe tut, bekommt man die Wand sogar Wasserfest.
    Für den Außenbereich hat man früher noch eine Hand voll Kuhmist in die Mischung geschmissen. So lange es an die Wand nicht direkt hinregnet hält das.


    und nicht gerade stabil in meinem Putzverständnis.


    das könnte Wirklich ein Nachteil im Kinderzimmer sein :whistle:



    Ich bleibe einfach bei dem, was ich die letzten 30 Jahre verwendet habe, und was ich als Nichtmaurer verstehe.
    Das fragliche Wahei-Paneel habe ich an einem Tag hergestellt und in 4-5 Tagen sind die restlichen 3 auch fertig.


    Mein Sohnemann kommt in einem Monat in die Schule, und mir langt es schon, wenn das 1 1/2 Jahre jüngere Töchterchen
    permanent Zweifel am Fertigstellungstermin äussert - so im Sinne wie. .. wenn ich dann in der 2. Klasse bin...
    Man hats nicht leicht.
    mfG Max


    Ok, unser jüngster wird in einem halben Jahr 18. da ist das schon etwas anderes.


    Zeitdruck und Lehmputz passen auch nicht zusammen.


    Die Idee mit den Gitter für die Heizungsrohre finde ich sehr gut. Denke so mache ich die nächste Wandheizung bei uns im Haus auch


    mfg
    Helmut

  • Hallo Helmut,
    die Q188er hatte ich vorrätig, ich nahm sie auch bei meinen Betonestrich-FuBo als Trägermatten.
    Soweit ich mich erinnere, gibt es auch anisotrop belegte Matten Rxxx. Da wären zahlreichere Stäbe
    quer zum Rohr gute Wärmeleiter in die Fläche. Man könnte auch zusätzliche Vertikalstäbe einbinden.
    Manche Niedertemperatur-Systeme machen das mit gesickten Al/Cu-Blechen.


    Ich habe die 12er-Rohre bewusst unterhalb der Querstäbe angeordnet, da sonst beim Anwerfen des Putzes
    im "Schatten" von Stab und Rohr größere Hohlräume entstehen. Wenn das Rohr unterhalb liegt sackt wenigstens der Putz nach.
    Die Rohre liegen meistens an der Rückwand an. Dort gibts dann schon kleinere Hohlstellen.
    Die nehme ich aber als Isolationsschicht zur Aussenwand billigend in Kauf.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...und fertig ist die Laube.
    Die Wandheizung ist an Ort und Stelle, alles verputzt und gemalt.
    Da die Fassade an dieser Stelle aus Stahlbeton in 25er Ziegel-U-Schalen ausgeführt ist,
    konnte ich mir mit der Mauerfräse geräumige Kanäle in die U-Schalenhohlräume schneiden lassen.
    Die beiden Wahei-RL-Stränge liegen hinten zur kalten Seite. Auf die VL-Stränge ist noch Kunststoffwellrohr
    aufgeschoben, damit auf dem 8m langen Weg vom Verteiler (liegt im Altbau) nicht allzuviel Wärme versickert.



    Im Winter wird sich dann rausstellen, ob die ca. 4 x 3m² in der Lage sind, das 30m²-Zimmer zu heizen.
    Inzwischen hat sich noch ein Effekt der oberflächennah verlegten Q188-Matten (ca. 6mm Stabdicke) herausgestellt.
    Man braucht keine Thermofolie, um die Rohrverlegung zu lokalisieren, mit starken Neodymmagneten oder einem Metallfinder
    lässt sich die Position der Stäbe und damit der Rohre erkennen.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...vor 9 Monaten hatte ich mal geschrieben:
    "vielleicht mache ich nach Erkenntnisgewinn einen fliegenden Wechsel zum Lambdacheck"
    http://www.holzvergaser-forum.…9/&postID=49991#post49991
    Damals wurde mir allerdings von Harald beschieden, dass die LSM11-Emulation nicht so direkt, also erst nach Umbau des LC, verfügbar ist.


    Inzwischen entnehme ich dem HTD-Forum, dass Harald den LC für LSM11-Input ausrüstet.
    Also alle Vigas-HVSxxLC und sonstige LSM11-Geplagten können Hoffnung und Nachrüstchancen sehen.
    http://www.haustechnikdialog.d…-bei-Guntamatic-Powercorn


    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Hallo,


    ich habe wieder die LSM11-Thematik ganz nach oben geholt und mein LambdaCheck kann jetzt direkt die LSM11 ersetzen.
    Es ist auch kein Netzteil mehr erforderlich.
    Einfach die vier Kabel der alten Sonde an den LambdaCheck anschliessen und die LSU4 in das Gewinde einschrauben..fertig.


    In letzter Zeit ist die nachfrage doch erheblich angestiegen.


    Gruß


    Harald

  • Hallo Harald
    Nachdem die Heizsaison begonnen hat,wurde alles aus dem Sommer schlaf geholt.
    Den Lambda-Check ans Netz.Nach dem Aufheizen zeigte das Display O2 0,00 an .Wieder Stromlos gemacht und wieder von vorne begonnen.Erst beim 2 Mal hat die Anzeige den richtigen O2 angezeigt.Dann alles wieder im normalbereich.
    Ist das bedenklich oder nur eine Laune der Elektronik?
    Horst!


  • Hallo Harald,
    beziehst du dich bei "den 4 Kabeln" tatsächlich auf den Sondenanschluss bei der AK3000L im HVSxxLC?
    Das wäre eine durchaus gelungene Ersatzlösung.
    Kann ich wärmstens weiterempfehlen, weil die LSM11 "misst Mist".
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Horst,


    die LSU4 ist eine sehr empfindliche Sonde, was die Heizung betrifft.
    Wenn die Elektronik feststellt, dass die Sonde nicht in die "Puschen" kommt, schaltet sie die Heizung einfach ab.
    Das kann nach längerer Betriebspause schon mal sein.
    Ich kann nur sagen: Es ist noch keine einzige Sonde an meiner Elektronik ausgefallen!!!


    Also keine Sorge. Ich würde die Sonde mal neu kalibrieren und die Messwerte der Kalibration notieren. (z.B.: o=79, I=3,97mA).
    Daran kann man(eigentlich nur ich) die Fitness der Sonde abschätzen.



    Hallo Hammax:


    Ich meine ganau die vier Leitungen.


    Damit ist dann das LSM11-Thema "entschärft".


    Gruß


    Harald

  • Hallo Harald
    Danke für die Antwort.Da die Sonde und der gesamte Lambda-Check bis jetzt(seit 2009) zur vollsten Zufriedenheit gearbeitet hat,war es für mich nur eine Frage,ob ich eventuell mit einem Ausfall der Sonde rechnen muß.Aber,seit dem 2 mal einschalten ist wieder alles Normal.Zeigt im kalten Kessel und bei geöffneten Türen 21% O2 an.
    Horst!

  • Hallo Horst,


    wie gesagt, da braucht man sich keine Gedanken machen.
    Ich muss sagen, dass ich in den ersten Jahren der Produktion die "Abschaltschwelle" etwas niedriger eingestellt hatte, da ich keinerlei Erfahrungswerte bzgl. der Langlebigkeit der Sonde hatte. Ich war deshalb etwas übervorsichtig, das ist aber ja kein Nachteil :silly:


    Ich wünsche Dir noch viele mollig warme Wohnzimmer mit deinem HV


    Gruß


    Harald

  • Hallo,
    Was würde den der lc mit sonde kosten?
    Habe einen hvs25lc und würde eventuell umrüsten wenn es dadurch einsparungspotenzial(holz) gäbe.
    oder ist der unterschied ohne weitere umbaumaßnahmen eher gering
    Grüße Gerry

    HVS25LC mit keiner Düse und gerissenen Brennraumboden,
    spezial Turbos von Sven
    :)

  • Hallo,


    es geht hierbei lediglich um eine störungsunempfindliche Ersatzlösung zur LSM11.
    Das Modul hat eine Anzeige und zeigt den "echten" O2-Wert an und ersetzt gleichzeitig die LSM11.
    Das Modul kostet inkl. Sonde 280Euro.
    Wenn man noch den PT1000-Eingang (19Euro) mit bestellt, kann ein Abgasfühler angeschlossen werden und man hat zus. noch den Abgasverlust dauerhaft im Display.


    Eine Wirkungsgradverbesserung ist eher marginal, da der HV ja schon Lambda-geregelt ist.


    Gruß


    Harald

  • Danke,na wenn sich die lsm11 verabschiedet kann man sich den lc ja dazu holen.
    Zurzeit funktioniert noch alles :laugh: kessel ist ja neu
    Dachte nur das es damit etwas genauer geht und die AK steuerung so bleiben kann!
    Gerry

    HVS25LC mit keiner Düse und gerissenen Brennraumboden,
    spezial Turbos von Sven
    :)

  • Hallo Gerry,
    die AK3000L mit der LSM11 zeigt dir nur Lambda-Werte zwischen 1 und 2,2 an.
    Wenn man also mehr über seinen Kesselbetrieb wissen will als die lakonischen
    Lambda = 1,4 im Normalzustand (da zeigt z.B. die LSU4 schon niedrigere Werte)
    bietet die Breitbandsonde mehr Infos.
    Je höher der Lambdawert umso weiter liegt die Sprungsonde daneben.
    Zudem habe ich den Eindruck, dass die AK3000L mit der Breitbandsonde "freudiger" regelt.


    Was mich noch interessieren würde, ist:
    - kann der LC tatsächlich ohne Meckern seitens der AK an die Heizleitung
    der AK-Lambdaplatine angeschlossen werden (d.h. ohne Netzgerät) .
    Bei meinen Versuchen, die Heizleitung "stillzulegen" musste ich dort ganz spezifische Widerstände anklemmen.
    Die Lambdaplatine erwartet auf dieser Leitung anscheinend einen PTC-Widerstand (oder sowas ähnliches).
    Ohne Brücke/Widerstand Fehlermeldung, mit zu hohem Widerstand wieder Error.
    Demnächst versuche ich an dieser Stelle mal eine Glühlampe, die Wolframwendel hat PTC.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!