Vigas: HVS25LC

Es gibt 462 Antworten in diesem Thema, welches 239.924 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von yxtbi.

  • Hallo,
    nach einem halben Jahr Stillstand ist mein HVS25LC heute wieder anstandslos in Betrieb gegangen.
    Die Türscharniere sind nachgearbeitet worden und die untere Türe lässt sich jetzt 42° weiter öffnen.
    Die Montage der Blechverkleidung stellt kein Problem dar, sie lässt sich einfach drüberschnappen.



    Eine Testversion des Flammspions wurde ebenfalls eingebaut.
    Eine Messingblende von einem Waschbeckenablauf, innen etwas größer gedreht,
    irgend ein optisches Glas (etwas getönt , vermutlich ein Filter) Dmr. 60mm, 2,6mm dick (mehrfach vorhanden) und
    eine Ofendichtschnur.
    Wichtig war die Gewährleistung der einfachen Auswechselbarkeit.
    Das "Fenster" ist mit 4 M6-Stehbolzen befestigt.
    Die Blendenöffnung im Türstahlblech beträgt ca. 40 mm.
    Auf der heissen Seite ist der abgeschliffene Blumentopf eingesetzt (dort Dmr.73+)
    und dahinterliegende Hohlräume sind mit Al2O3-Wolle ausgestopft.
    Das Fenster bleibt klar, im Blumentopf sammelt sich etwas Asche.


    Mit dem Spion hat man die Brennkammer voll im Blick
    und insbesondere der Flammaustritt aus dem Düsensteinmund ist gut zu sehen.
    Für Düsenentwicklung und Beurteilung tappt man damit nicht mehr sosehr im Dunklen.
    8-Loch Keramikdüse und kleine Brennkammer funktionieren zu meiner Zufriedenheit.


    Die Zitterpartie war jedoch, dass nach 5min Vergaserbrand das Glas Risse gekriegt hat,
    obwohl es schwimmend und ohne Metallkontakt eingebaut war.
    Bis jetzt ist es noch drin. Ceran o.dgl. wäre wohl die bessere Materiallösung.


    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    weil das mit der Vergrößerung des Türöffnungswinkels an der Brennkammertüre so gut geklappt hat,
    habe ich jetzt auch noch die Füllraumtüre modifiziert.
    Mein rechter Ellenbogen hatte einfach keine Lust mehr, ständig mit der heißen, rußigen Türe zu kontakten.


    Die Nacharbeit hat gerademal 1 Stunde gedauert und als Werkzeuge wurden gebraucht:
    2 große Schraubenzieher zum Abhebeln der Blechverkleidung,
    Trennschleifer und ein massives Stahlprofil als Anschlag,
    eine Blechknabberschere, eine Zange und eine Schlichtfeile.



    Der Tiefenanschlag wird ca.22mm von der Türkante weg mit einer Schraubzwinge befestigt.
    Dann werden kammartige Schlitze gesetzt und die Blechzungen mit der Zange abgebrochen.
    Noch einmal plan drüberschleifen und entgraten. Fertig.



    Die Blechverkleidung ist schon eher eine Fieselei. Es empfiehlt sich hier eine Blechknabber
    oder eine feine Säge. Mit Blechscheren (eine rechte und linke erforderlich) würde man nur alles verbiegen.
    Ich nehme an, die Bilder sind selbsterklärend.


    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Max,


    Perfekt und wieder mal eine Super Idee von dir....


    Gruß- Daniel


    P.S. was macht denn dein Glas an der Brennkammertüre, weiter gerissen?

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage

  • Hallo,
    "das Bessere ist des Guten Feind".
    Ich habe mir die zuerst modifizierte untere Brennkammertüre noch einmal zur Brust genommen.
    Die müsste doch noch weiter aufgehen.



    Nach Veränderungen entsprechend Bild habe ich jetzt 158° Öffnungswinkel.
    Jetzt steht das Scharnier wieder am ausgeflexten Stahlteil an (vorher war's die hintere Blechkante).
    Wenn man hier also statt 22mm auf 25+mmTiefe geht, müsste sich der Öffnungswinkel von 180° ergeben.


    @Duesi, das Glas ist noch drin.
    Keine weitere Rissbildung, höchstens leichte Absplitterungen.
    Ich glaube, das ist aufgrund der inneren thermischen Spannungen (Blendendurchtritt) gesprungen.
    Womöglich habe ich einen Infrarotfilter erwischt, der ja irgendwie die thermische Strahlung absorbieren
    und dadurch lokal heiß werden muß.
    Hat keiner einen Scherben Pyrex, Ceran oder Kaminofenglas für mich,
    aus dem ich ein Dmr.60mm-Fenster "schnitzen" kann (Diamantwerkzeuge vorhanden).


    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2


  • Hallo,
    das Bild ist eigentlich für Sven vorgesehen.
    So sehen meine Hauruck-Seitenturbulatoren aus.
    Da die Stanzstreifen für nebeneinander seitlich der kleinen Brennkammer
    um's A... zu breit waren, musste ich sie ineinanderketten, was sich als sehr praktikabel herausstellte.


    Etwas kleinlaut muß ich allerdings zugeben, dass ich manchmal bis zu 240° AGT habe (Kernstrom wenn der Kessel richtig bullert).
    Ok, ich fange ja gerade erst mein 2. HV-Lehrjahr an und will noch etwas zum "Spielen" haben.
    Ich arbeite daran.


    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Friedrich,
    richtig erkannt, die Dinger sind für Brennkammerversuche.
    Es handelt sich um übriggebliebene Innenrohre von meinem Schiedl Isolierkamin.
    Das aufgeschnittene habe ich als Brennkammerboden einmal getestet.
    Vor allem hat mich interessiert, was der Flammstrom in der Rundung macht und wohin die Strömung weitergeht.


    Fazit ich bleibe bei der rechteckigen Kammer.
    Das Teil hat sich in der Mitte auch gleich einen Riss eingehandelt.


    An alle AK3000 Steuerungsbesitzer.
    Hier gleich ein Hinweis zum Vigas-Standard-Abgastemperatursensor .
    Wurde soeben von Sven bestätigt.


    Man sollte den Sensor dort belassen, wo er sich standardmäßig befindet.
    Eventuelle Gelüste, die Kernstromtemperatur wissen zu wollen, befriedigt man besser mit einem unabhängigen Sensor.
    Es gibt zwar eine Ofengebrauchsanweisung, aber zum Verständnis der Steuerungsprogrammierung
    und ihren Features wird nicht sehr viel beigetragen.
    Es sieht so aus, als dass der PT1000 AGT-Sensor nur an dieser Stelle die Steuerung "richtig" bedient.
    Setzt man ihn dem Kernstrom aus, sieht er deutlich höhere Temperaturen und beliefert den einprogrammierten Algorithmus falsch.
    Folge ist anscheinend, dass der Primärlüfter eine vermeintliche "Abgastemperaturüberhöhung"
    mit zu frühem Herunterregeln der Lüfterdrehzahl beantwortet.


    Der Standardkesseltemperaturfühler macht es deutlicher erkennbar ebenso.
    Beim Überschreiten der 80°-Grenze regelt der Lüfter zunehmend runter.


    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Max,


    deine Lösung mit der Brennkammertüre hat mich "gepackt" das selbe auch zu tun.
    Ich musste beim Reinigen sonst immer meine angeschraubte Prallplatte an der Türe wegschrauben um die Brennkammer und die Abgasbremsen rauszubekommen.



    Danke nochmals für die Idee, jetzt muss ich nichts mehr abschrauben.... ;)


    Gruß- Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage


  • Hallo Max es hat zwar etwas länger gedauert ,aber dein entwurf ist jetzt mit dem wasserstrahl bei 3000Bar
    zugeschnitten worden...!!!!(zeit 12minuten)


    kommt dann per Post zu dir!!


    mfg Sveni

  • Hallo beisammen
    ich hab T Eisen 30 auf 30mm lins und rechs reingeleg,
    hält sich gut. Noch vom ausgebauten Kellerfenster.
    mfg Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung



  • Hallo,
    ich habe inzwischen meinen Brennkammerspion mit einem Spiegelchen ausgestattet,
    das mir erlaubt von oben dem heißen Geschehen zuzuschauen.
    Durch den größeren Abstand ist jetzt auch beidäugiges Sehen (3D-Kino!!!) möglich.


    Ist wirklich interessant, was man da alles beobachten kann.


    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    die Geschichte mit dem Düsensteinrost aus 1.4841 wird in
    http://www.holzvergaser-forum.…0/&postID=44073#post44073
    behandelt.
    Ich habe jetzt nach 32 Abbränden zur neuen Schnittform gewechselt,
    um rauszukriegen ob man mit durchgehenden Zwischenstegen weniger Verzug bekommt.



    Die Form mit den versetzten Stegen hat sich gut gehalten,
    läßt sich ohne Probleme wieder gerade klopfen und
    zeigt immer noch keinen messbaren Verzunderungsverlust.
    Wie man sieht macht die Asche mehr Schweinerei, als die Glut über der Düsenmitte.


    Meine Venturi-Keramikdüse ist durch den Rost bestens geschützt
    und hat nach nunmehr 16 Abbränden noch keine Risse oder Abblätterungen.
    Aber der Winter ist noch lange und man wird sehen, ob sie die ca. 100 Heizgänge durchsteht.


    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Hallo Max,

    so sieht das bei mir auch aus


    ich würde für den Nächsten Versuch vorschlagen, die Schlitzgröße wie in der Mitte zwischen den Löchern zu wählen


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!


  • Hallo,
    ...in Sachen Primärluftzuführung werfe ich jetzt auch mal meinen Hut in den Ring.


    Gestern Abend bin ich mit der Akkubohrmaschine in den Ofen gekrochen und habe links und rechts hinten
    jeweils die erste der Zuluftbohrungen Dmr. 10mm gesetzt. (grün/rot markiert)
    War einfacher, als die Bleche auszubauen.
    In den aufliegenden Terracottaplatten konnte ich mit einem Diamantkronenbohrer die Austrittsöffnung Dmr. 12mm setzen.


    Meine Absicht: Diese schlecht belüftete Raumecke mit hinreichend Sauerstoff zu versorgen,
    sodass der dort immer bis zuletzt vorhandene Holz/Glutstock früher abbrennt,
    und dem Hohlbrandgewölbe wenigstens zwei Stützen geraubt werden.


    Ein testweise nach Ausbrand vor die Bohrungen gehaltenes glühendes Stück Holzkohle glimmt kräftig auf
    und bestätigt meine "Schmiedefeuer-Vermutung". Es kommt also schon genug Luft durch die Bohrung.


    Zum Thema "Resonanzphänomene in Verbrennungsräumen" (vulgo "Bollern") habe ich eine recht aktuelle Dissertation gefunden.
    Ist schon einigermaßen schwere Kost, aber gut zusammengefasst.
    Christian Bender: "Messung und Berechnung des Resonanzverhaltens
    gekoppelter Helmholtz-Resonatoren in technischen Verbrennungssystemen"
    ->googeln ->vollständige pdf-Datei


    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    Die 2 Primärluftbohrungen in den Schrägblechen im hinteren Bodenbereich der Füllkammer
    tun anscheinend ihre Wirkung. Ich habe bei den bislang 2 Abbränden häufig nachgesehen und gestochert.
    Meine derzeit verheizten relativ großen Fichtenholzscheite neigen chronisch zur "Gewölbebildung",
    aber der hintere Bereich brennt sich jetzt frei, so wie es der vordere bisher schon immer getan hat.


    Ausserdem verstärkt sich bei mir der Verdacht, dass ich zuviel Primärluft "durchpuste".
    Mögliche Ursachen dafür sind der "freie" Zugang zur Düse aufgrund des Düsensteinrostes,
    da vielmehr effektive Durchtrittsfläche in der Holzkohlenvorlage zur Verfügung steht
    und am runden Düseneinlauf auch die Asche gut ausgetragen wird.
    Ich muß also verglichen zum bisher verwendeten Standard-Düsenquerschnitt
    demnächst einen engeren Düsenschlitz produzieren.


    Heute sind auch zum ersten Mal 2 unterschiedlichen Lambdasonden parallel eingesetzt gewesen.
    Näheres dazu später, wenn ich mehr Durchblick habe.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!