HVS 25 E geht in Standardausführung ans Feuer und wird modifiziert

Es gibt 3.127 Antworten in diesem Thema, welches 1.836.902 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fred1234.

  • Hallo Friedrich,


    Was mißt Du?

    ich messe statisch, da kann ich die Kennlinien der EBMPapst Gebläse ganz gut nachstellen. Dynamisch habe ich auch schon versucht (Staurohr war bei meinem Schrägrohrmanometer dabei), die Werte waren aber nicht plausibel. Meiner Meinung nach können wir an unseren Systemen statischen Druck und angesaugten Volumenstrom messen, für den Rest braucht man den Prüfstand ;)

  • Hallo Friedrich,


    ich messe statisch, da kann ich die Kennlinien der EBMPapst Gebläse ganz gut nachstellen. Dynamisch habe ich auch schon versucht (Staurohr war bei meinem Schrägrohrmanometer dabei), die Werte waren aber nicht plausibel. Meiner Meinung nach können wir an unseren Systemen statischen Druck und angesaugten Volumenstrom messen, für den Rest braucht man den Prüfstand ;)


    Hallo Hartmut,


    Wie Du es erklärt hast, die EBMPapst Kennlinien beziehen sich auf den statischen Druck.
    (habs im Datenblatt verglichen, mir war nur nicht klar, was Pfa bedeutet)
    beruhigt mich;
    Nochmal Danke;


    mfg friedrich

  • Hallo ......!!!


    Also der Neue Stein von Friedrich ist jetzt verbaut,
    Echt sagenhaft wie genau er passt, da brauche ich nichts
    weiter abdichten. ;)
    Ich habe jetzt schon einen Abbrand gemacht und der kessel
    schnurrt wie eine Katze, ohne abgas bremsen
    zeigte der Stein nicht was in ihm steckt - aber als ich die Abgasbremmsen
    dann eingesteckt habe- dann ging die Post echt ab. :woohoo:
    Leider kann ich nicht so viel Heizen, da es einfach zu warm ist.



    Vielen Dank an dich Friedrich



  • Hallo Beisammen
    hab schon gedacht in den Füllraum noch eine Schicht
    Feuerfest reinzulegen um den Düsenstein im oberen
    Teil noch mal zu verbessern. Der Stein sieht schon
    toll aus.
    Ist der Stein noch von der alten Mischung?
    Hetzen brauch ich nicht mehr, nur noch warmes Wasser.
    Viele Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung


  • Hallo Sven,


    freut mich, wenn der Stein paßt und funktioniert.
    Du hast noch etwas wenig Asche drin, bis zum Rand (der Düse) oben kannst Du die Asche anstehen lassen.
    Brauchst nicht reinzulangen um die Asche in die Brennkammer zu schieben.
    Das macht die Düse von alleine. Also nicht die Hände schmutzig machen.


    Beim Anheizen - Ein Scheit in die Mitte über die Düse und rechts und links die Holzkohle mit dem Gasbrenner erhitzen. Dashalb sind die Nasen vorne und hinten angegossen.


    mfg friedrich

  • Thema: Gießkeren für Düsensteine;


    Bevor das Sommerloch total zuschlägt hier nochmal eine Bild von zwei Gießkernen für unterschiedliche Düsensteinvarianten.


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/95IMG_2788.jpg]


    Der Kern oben für die Düsen mit 7,5 cm² Sekundärluftquerschnitt - flacher Konuswinkel;


    Der Kern unten für die Düsen mit 5,0 cm² Sekundärluftquerschnitt - steiler Konuswinkel;


    Dann noch einen schönen Sonntag an alle Holzheizer und solche die es noch werden.


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich
    Prima Kerne, Die halten schon ein paar Düsen mehr aus.
    Ja das Sommerloch, Umbauen, Segeln, Fischen,und
    auf den Ofen Warten. Bin beim Isolieren der Speicher.
    Kotly hat auch noch ein stärkeres Gebläse.
    320 m3 290 Pa 85 W . Sollte für eine Starke Düse wohl
    genügen. Preis 51,79 Teuros.
    Eine Gute Maiwoche wünsche ich allen Lesern.
    Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Thema: Schaltschrankumbauten;


    Die digitale Differenzdruckmessung ist sehr hilfreich für die Abstimmung der Gebläse.
    Außerdem erhoffe ich mir weitere Informationen über unterschiedliche Düsen Geometrien.
    Aus diesen Gründen wurde das Meßgerät fest in den Schaltschrank eingebaut. (links unten)


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/18IMG_2792.jpg]


    Der Meßbereich wurde von -300 bis + 300 Pa geändert.
    Der Maximalwert lag bisher bei 191 Pa, im Sekundärluftkanal.


    Trotzdem der Schaltschrank ist zu klein, da noch die Strömungmessung, CO-Messung, Netzteil, Puffertemperaturmessung.... fehlt.
    Also ist noch ein zweiter Schaltschrank erforderlich.


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich
    Ich seh schon, du dafst auch nicht krank sein wenn ein Fehler auftritt. Keiner kennt sich mehr aus, es sei denn
    man hat gute Freunde, die sich auskennen.
    Bisher hab ich nur Holz verheitzt, man hat sich nicht
    viele Gedanken über den Wirkungsgrad gemacht.
    360 m3 Rohoel die Stunde erwärmt. 32t Dampf Produziert
    aber nützlich war es, wenn man düber nachdenkt.
    mfg Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Thema: Differenzdruckmessung:


    Das Gerät wurde neu kalibriert und es werden jetzt -10 Pa (nur Kaminzug) angezeigt, wenn der Kessel nicht brennt, also kein Gebläse läuft.


    Bei Maximalansteuerung mit 10 V (Hauptbrandphase) stellt sich ein Differenzdruck (im Sekundärluftkanal) von 107 - 140 Pa gegenüber dem Rauchrohr ein.


    Das ergibt über die ebm Pabst Lüfterkennlinie einen gemittelten Volumenstrom von 110 m³/h.
    Das bedeutet ein Strömungsgeschwindigkeit von etwa 36 m/sec. in den Düsenbohrungen.


    Querschnitt der Düse = 8,3 cm² (für alle 8 Bohrungen)


    Wenn der Kessel gut brennt und die Brennkammertemp. hoch ist (über 750 °C) dann ist kaum noch eine Steigerung des Sekundärdruckes festzustellen.
    Das bedeutet, daß die Primärluft mithilft und die Sekundärluft ansaugt.


    Bin mal gespannt, welcher Gegendruck sich bei einer 5 cm² Düse einstellt.
    Sicher mehr, was dann auch die Luftmenge reduziert, .... aber was kommt "hinten" raus?


    Wenn man also die Sekundärluftkanäle weiter verkleinert, muß man gleichzeitig auch die Gebläsekennline beachten.
    Andernfalls hat man statt einer Geschwindigkeitssteigerung in den Düsenbohrungen evtl. nichts erreicht, sondern nur Gegendruck aufgebaut.
    Wie bereits erwähnt, ist mein Gebläse nicht das Stärkste.


    Die Grenze liegt rechnerisch bei etwa 65 m³/h, was bei meinem Gebläse einen Gegendruck von ca. 175 Pa entspricht.
    Folgerung:
    Also wenn die 5 cm² Düse mehr also 175 Pa Gegendruck aufbaut, machts keinen Sinn mehr, oder man benötigt ein stärkeres Gebläse.


    mfg friedrich


  • Wie bereits erwähnt, ist mein Gebläse nicht das Stärkste.


    Hallo Friedrich,


    welches Gebläse verwendest du Sekundärseitig?


    Gruß- Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage

  • Hallo Friedrich,


    welches Gebläse verwendest du Sekundärseitig?


    Gruß- Daniel


    Hallo Daniel,


    Mein Gebläse hat die Bezeichnung: G2E108-AA01-56;
    Es war ein Geschenk und wurde deshalb (vor einem Jahr) eingebaut.
    Es reicht auch problemlos aus und erfüllt alle Forderungen.
    Ob es jedoch mit der geplanten Reduzierung der Sekundärluft noch klar kommt, wird sich zeigen.


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    würd ich auch so machen, "einem geschenkten Gaul , schaut man nicht ins ..." :laugh:


    Da bin ich schon gespannt ob die Reduzierung klappen wird. Jetzt sind ja wieder ein paar schlechte Tage in Aussicht, da kann wieder geheizt werden...


    Gruß- Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage

  • Hallo Friedrich,


    Jetzt sind ja wieder ein paar schlechte Tage in Aussicht, da kann wieder geheizt werden...


    Gruß- Daniel


    Ja, Daniel, da hast Du recht.


    Was das Wetter angeht, kann man sich über jedes Wetter freuen.
    Bei Regen kann man Regenwasser sammel;
    Bei Sonne kann man mit der Solaranlage das Boilerwasser warm machen;
    Bei Kälte kann man den Holzvergaser testen und es ist mollig warm im Haus;


    Nur für Wind habe ich noch nichts passendes.


    mfg friedrich

  • Thema: Differenzdruckmessung mit Datenlogger;


    Um festzustellen, wie aussagefähig nun die Differenzdruckmessung ist, habe ich meinen Datenlogger an den 0-10 V Ausgang des Druckmessgerätes angeschlossen.


    Hier ein Bild vom Aufbau:
    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/21IMG_2799.jpg]


    Hier sieht man, was während der Hauptbrandphase passiert.
    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/33IMG_2825.jpg]


    Das Sekundärluftgebläse wird voll (also mit fast 10 V vom LC angesteuert), der Gegendruck liegt bei 178 Pa.
    Das bedeutet, das Gebläse schafft es nicht die 6 % Restsauerstoff zu erreichen.


    Hier ein kompletter Abbrand:
    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/89IMG_2833.jpg]


    Nach dem Anheizen, steigt der Druck an. (pulsiert zwischen 150 und 178 Pa)
    Der Haken nach unten entsteht beim Nachlegen, wenn man das Primärluftgebläse ausschaltet.
    Danach steigt der Druck wieder an. Bis dann der Ausbrand kommt.


    Es zeigt sich, daß der Druck ähnlich reagiert, wie die (früher gemessene) Luftgeschwindigkeit.
    Man kann ein ständiges Pulsieren feststellen.


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    warum versuchst Du eigentlich 6% Restsauerstoff zu erreichen?


    Hallo Hartmut,


    gute Frage, da ich noch nicht bewerten kann, was wirklich optimal ist.
    Sind es nun 6 % oder weniger.
    Wäre zufrieden, wenn 3 % optimal wären, dann würde mein Gebläse ausreichen.


    Hinweis: Dieser Abbrand war ein extrem heißer Abbrand. Normalerweise läuft das nicht so extrem ab.


    Hoffe, daß das mit der CO-Messung klarer wird.


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    Wäre zufrieden, wenn 3 % optimal wären, dann würde mein Gebläse ausreichen.

    ich fahre mit 3 - 3,5 % O2, dann habe ich die besten CO Werte.


    Zitat

    Dieser Abbrand war ein extrem heißer Abbrand. Normalerweise läuft das nicht so extrem ab.

    Mit weniger O2 wird es noch heißer :)


    Zitat

    Hoffe, daß das mit der CO-Messung klarer wird.

    Bei mir war es so.


    Die 6% Restsauerstoff sind ein Mythos, der sich hier hartnäckig hält. Dieser Wert geht auf ca. 20 Jahre alte Untersuchungen zurück. Bei den modernen Kesseln gibt es keinen Grund derart hohe Restsauerstoffwerte zu fahren. Dadurch steigen die CO Werte und der Wirkungsgrad wird schlechter, schließlich kann ich nur 21% der eingeblasenen Luft gebrauchen (O2), der Rest kühlt nur die Verbrennung. Außerdem muss man beachten, dass der Lambdacheck das feuchte Abgas misst, das Schornsteinfeger- bzw. Prüfstandsmessgerät wird nochmal ca. 1% mehr Restsauerstoff anzeigen.

  • Hallo Friedrich
    wenn du noch eine Heitzungspumpe rumliegen hast, die
    bis 2700 U/Min macht, dann passt der motor vielleicht
    an den Lüfter oder kann passend gemacht werden.
    Ist vieleicht 3 stufig einzustellen. 46- 86 Wat, sollte dann
    genügen.
    mfg Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!