HVS 25 E geht in Standardausführung ans Feuer und wird modifiziert

Es gibt 3.127 Antworten in diesem Thema, welches 1.852.811 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fred1234.

  • Hallo friedrich,


    wenn ich wüßte wie ich das System befestigen könnte?
    zum Schweißen konnte ich mich noch nicht durchringen... und ich fürchte für den befüllten Ofen ist mein Gerät nicht stark genug, ich müßte ihn entleeren
    im Moment baue ich ein neues Gestell für die Brennkammer
    andere Abgasbremsen sind schon fertig


    dann wäre noch die Frage nach dem Betonboden?
    und die Frage wie lange es dauert bis er Durchgerostet ist... und ob ich das dann Schweißen kann


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo Friedrich,


    ich habe 3 st. ABB C510.03-K liegen.
    Temp 0-200°C
    Kontakte 1 Öffner 1 Schließer 1 Wechsel
    Wenn das Teil die weiterhilft schicke ich es dir


    Mit freundlichen Grüßen Mike


    abb510.03-k.pdf

    HVS-E 40
    4000l Puffer 600 ltr.Mag
    AK 3000 mit Lambdacheck
    10 qm² Flachkollektoren über Plattentauscher Steuerung Resol Delta M
    12 Lochdüse (Friedrich) Schlitzdüse/12 Lochdüse (Martin) 12+2 Lochdüse (Martin)
    CO Messung HKS
    Turbulatoren (Sven) große Brennkammer (Sven) Edelstahl
    Haussteuerrung Tech ST 408
    27 kw Öler nur Notheizung
    alles Eigenbau
    http://www.holzvergaser-forum.…ichel/meine-heizung-1-372

  • Ich hab auch schon Relais, Adapter für Hutschiene, Wechselrelais und Solid State
    Relais fürs Gobe bis 20A. Werden wohl noch zwei Unterbrecher vom Moped herhalten
    müßen für die Anlassermagnete. Aus Platzgründen muß alles kurz werden.
    Grüße Martin

  • Hallo Friedrich,


    ich habe 3 st. ABB C510.03-K liegen.
    Temp 0-200°C
    Kontakte 1 Öffner 1 Schließer 1 Wechsel
    Wenn das Teil die weiterhilft schicke ich es dir


    Mit freundlichen Grüßen Mike


    Hallo Mike,


    Danke für das Angebot, melde mich bei Dir, wenn ich das einsetzen sollte.


    Bin immer noch am grübeln, ob ein temperaturabhängiges Signal optimal ist, um das HKS anzusteuern.


    Momentan werde ich versuchen, das Ein- und Ausschaltsignal des Primärlüfters mit eine Relais zu erfassen.
    Das könnte dann auch das Start- und Stoppsignal für das HKS sein.
    Mit dem Signal kann man auch den Sekundärlüfter schalten. (war ursprünglich einmal so geplant)


    Bei dem kleinen Zangenhub den ich momenatan habe, kann man auch bei noch nicht verbranntem Holz rütteln, ohne daß sich etwas verklemmt.
    Außerdem ist bei kleinem Zangenub das Risiko wesentlich kleiner, daß Glut hinter die Zangen fällt.


    Habe dann vorgestern den ersten automatischen HKS-Abbrand gefahren - super gelaufen;
    Es ist bisher nur eine Zange über einen Scheibenwischermoter automatisch am laufen.
    Die zweite Zange hängt noch am Bremshebel. (mit Handbetätigung)
    Das hat schon mit nur einer Zange sehr gut funktioniert.
    Mit zwei Zangen kanns nur noch besser werden. :)
    Die Richtung stimmt;


    Die Raspi-Lösung sollte auch langsam fertig werden. Dann wird ohnehin wieder alles neu und anders....
    Die Relais werden dann teilweise überflüssig;


    P.S.
    Es ist ein Paket an Dich unterwegs, habs heute zur Post gebracht; (10+2-DA)


    mfg friedrich

  • Thema: Anheizklappe mit Cosylat-Dichtung;


    Hier nochmal auf besonderen Wunsch zwei Bilder von der Anheizklappe mit Cosylat-Dichtung.
    Es wird eine zweite Scheibe gedreht, zwischen dieser neuen Scheibe und der original Anheizklappe wird das Cosylat geklemmt.
    Die Zentralschraube hält das Ganze zusammen.
    Hinweis:
    Die Zentralschraube darf aber nicht zu fest angezogen werden, da sonst die Klappe keine Bewegungsfreiheit mehr hat und dann evtl. nicht mehr abdichtet kann. (also mit Gefühl - beim Einbau)




    mfg friedrich

  • Thema: Schaltplan für HKS;


    Das ist ein erster Entwurf das HKS nur mit zwei Relais temperaturabhängig zu aktivieren.



    1. Einschaltkriterium:


    Relaisausgang vom LC mit einem Koppelrelais, das z.B. bei 120 °C schaltet;


    2. Holzgaskriterium:


    Die Sekundärlüfter Ansteuerspannung wird mit einer Digitalanzeige gemessen.
    Die Digitalanzeige hat einen potentialfreien Schaltausgang, der bei 1 V das HKS zuschaltet. (Impuls/Pausenzeit frei einstellbar)


    Man kann also über die Ansteuerspannung die gewünschte Holzgasentwicklung beeinflussen.
    Außerdem wird über die Impuls/Pausenzeit - Vorwahl das Ganze noch verfeinert.


    3. Zukunft:


    Der Schaltplan ist aber sicher noch nicht der Endstand.... (aus Papierschnipseln zusammengeklebt)
    Wir wollen auch den SPS-en und den Raspis eine Chance geben; :)


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    danke für das Bild mit der Anheizklappe, jetzt habe ich eine Vorstellung. ;)


    Gruß
    Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage

  • Hallo Friedrich,


    danke für das Bild mit der Anheizklappe, jetzt habe ich eine Vorstellung. ;)


    Gruß
    Daniel


    Hallo Daniel
    das ist wohl die sicherste Metode mit der Dichtung. Bei den meisten Kesseln
    ist die Fase am Ausgang zu verzogen vom Schweißen, ich hab auch eine Weile
    schleifen müßen. Was macht dein Ofenboden, alles noch OK?

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo Daniel
    das ist wohl die sicherste Metode mit der Dichtung. Bei den meisten Kesseln
    ist die Fase am Ausgang zu verzogen vom Schweißen, ich hab auch eine Weile
    schleifen müßen. Was macht dein Ofenboden, alles noch OK?


    Hallo Martin,


    habe jetzt eine ganze Weile nicht mehr gereinigt um nachzuschauen. Aber wie es ausschaut hat er gut gehalten. Das Material ist sehr gut. Jetzt nach der Heizperiode werde ich den kompletten Kessel sauber machen, erneuern und neue Düse reinmachen.


    Gruß
    Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage

  • Thema: Brennkammer ausgebaut;


    Jetzt am Ende der Heizperiode, war es an der Zeit die Brennkammer auszubauen und mit der Überholung zu beginnen.
    Einige Einbauten haben Risse und auch der Stahlkasten hat sich leicht verzogen.
    Bin dann morgen bei meinem Industrieofenbauer, um einigen Teile zu besorgen.
    Mal fragen, was der Neues hat?


    So sieht der Kessl von Innen aus.
    Unten, hinten sieht man das Ende der Spiralfedern in den sechs Wärmetauscherröhren;



    So sieht die 12 Loch-Düse von unten aus. (nach zwei Heizperioden)



    Mit Kiefernholz würde die Düse bestimmt noch eine Heizsaison funktionieren.
    Mal schaun, wie die Düse nach dem Ausbau aussieht.


    mfg friedrich

  • Thema: Material für Brennkammerauskleidung;


    Das ist nun die Ausgangsbasis für eine neue Brennkammerauskleidung.
    Alles vom Industrieofenbauer - also Profimaterial;


    Das sind Feuerleichtsteine, Siliciumcarbidplatten, einige Hochtemperaturplatten (verschiedene Materialien);
    und auch noch zwei Sack Feuerbeton;
    Das ist der Feuerbeton, der bisher die beste Oberfläche gebracht hat.
    Ist (leider) das super teuere Material .... aber wenn man sonst keine Hobbys hat; :)
    Außerdem, bevor es beim Ofenbauer nur rumliegt, fällt mir schon etwas ein;



    Dann lassen wir das einmal langsam angehen, hoffe, daß ich demnächst nicht mehr heizen muß.
    Bei der Brennkammer bin ich noch am grübeln, wie das alles wird.


    mfg friedrich

  • Die neuen Ausgänge der Brennkammer ein bischen kleiner im Querschnitt wie jetzt. Da wird auch für den Gasstrahl eine
    neue Umlenkung an der Tür notwendig und die Seitenbremmsen
    brauchen auch eine Anpassung. Wird schon was rauskommen.
    Hab heute Solar in den ersten Puffer umgestellt. Ich glaub ich kann
    den Ofen säubern. Material wird sich finden.
    Wie stark sind die Feuerleichtsteine? Die Einbauten sollten noch genug Platz lassen für das Holzgas.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung


  • Wie stark sind die Feuerleichtsteine? Die Einbauten sollten noch genug Platz lassen für das Holzgas.
    Grüße Martin


    Hallo Martin,


    Die Feuerleichtsteine sind 32 mm dick.
    Das waren die dünnsten, die zu bekommen waren;


    Die Siliciumcarbidplatten sind 19 mm dick - sehr hart - kann man kaum mit einer Diamantscheibe scheiden;
    Denke, die werde ich unten einbauen - wegen dem Abrieb beim Reinigen;


    Seitlich werden die Feuerleichtsteine eingebaut;


    Dann brauche ich noch eine Decke und einen passenden Auslaß;


    Bei Auslaß hoffe ich, nun zu wissen, wie der aussehen muß - werde deshalb eine Gießform bauen und das Teil anfertigen;


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich
    Die Form kannst du aus Styropor mit Weißem Möbelleim
    zusammenkleben, das innenteil und dann in einen Kasten,
    wie die Brennkammer ist oder die Außengröße werden soll.
    Das ist dann die neue Kammer zum rausnehmen.
    Da kann man sich dann austoben mit der Formgebung.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Thema: Kesselboden nach der dritten Heizperiode;


    So sieht der Kesselboden aus, wenn man die eingelegten Platten herausnimmt.



    Leicht Spuren von Rost, die sich durch Kondenswasser (vermutlich) beim Kesselstart bilden.
    Auch die Glanzrußschicht hinten vor den Tauscherrohren deuten darauf hin.


    Es hat also schon einen Sinn, wenn man die Brennkammer hinten offen hat, dann bildet sich das nicht so ab.


    Man sieht auch sehr gut, daß offensichtlich in der Kesselmitte weniger Gas zu den Tauscherrohren strömt und somit die Glanzrußbildung weiter nach unten geht. Obwohl meine Brennkammer nicht bis zum Boden geht.


    Trotzdem, würde es nicht als kritisch bewerten. Hoffe, der Kessel hält noch mindestens 10 Jahre;


    Aber immerhin kann man das Ganze noch steigern, damit noch mehr Kondenswasser entsteht.


    Wie:
    Abgastemp. noch niedriger;
    Brennkammer bis zum Boden bauen;


    Das ist jetzt aber wieder zynisch oder so... :cheer:


    mfg friedrich

  • Thema: HKS - Mechanik erneut modifiziert;


    1. Zange überarbeitet:


    Vorerst nur an der linken Zange - immer noch Testphase;


    Bowdenzuganlenkung verbessert;
    Befestigung (oben) verändert;
    zusätzliches Blech eingeschweißt;



    2. Antrieb überarbeitet:


    Optik - schwarz lackiert;
    Zusätzliche Bohrungen mit neuen Abständen für die Bowdenzugfixierung am Hebel angebracht;
    Edelstahl Bowdenzug montiert;
    Halteblech angeschweißt zur seitlichen Abstützung;



    Die Mechanik sollte nun langsam passen - hoffentlich;
    Jetzt muß noch die Ansteuerung optimiert werden - hat noch etwas Zeit bis Herbst....


    mfg friedrich

  • Thema: Düsensteinwechsel;


    Die 12 Loch Düse ist nun seit zwei Heizperioden im Kessel und soll durch eine neue Düse ersetzt werden.
    Es wird die 10+2-DA eingebaut. (Düse mit Druckausgleich)


    1. Alte Düse vor dem Ausbau:


    Sieht von oben noch nicht so schlecht aus und hat bisher auch immer proglemlos funktioniert.



    2. Empfehlenswerte Werkzeuge:


    Hier ein Bild von den Werkzeugen.
    Am wichtigsten ist meiner Meinung nach eine Düsensteinausbauvorrichtung, um den Kesselboden bei einer fest eingebauten Düse nicht zu beschädigen.
    Das gilt besonders für die Kessel mit den Schrägblechen.



    3. Ausbauvorrichtung im Kessel eingesetzt:



    4. Alte Düse ausgebaut:



    5. Neue Düse trocken eingelegt:



    Jetzt wird geprüft, ob die Düse paßt, bzw. wo Spiel vorhanden ist.


    6. Neue Düse mit Kessel-Kitt:



    Hier muß man besonders darauf achten, daß kein Kitt in die Sekundärluftkanäle kommt.
    Besonders ist der untere Düsenkranz zu behandeln, da hier beim Eindrücken der Düse der Kitt nach oben geschoben wird.


    7. Neue Düse im Ofen:



    Das zweitwichtigste Werkzeug ist ein Drucksprüher für Wasser, mit dem man gezielt den Kesselboden und den Kesselkitt anfeuchten kann.
    Mit einem Pinsel wird er feuchte Kitt zu Schluß verstrichen, was eine glatte Oberfläche ergibt.


    8. Neue Düse von unten:



    Den Kitt mit den Fingern am Übergang zum Stahlboden verstreichen.


    Sekundärluftgebläse einschalten und prüfen, ob bei allen Bohrungen Luft austritt.


    Jetzt abwarten, bis das alles gut getrocknet ist.


    mfg friedrich

  • Ich seh schon der nächste Kälteeinbruch wird erwartet. Ich hab erstmal meine Steuerabrechnung
    fürs Finanzamt gemacht. Zwei Düsen hab ich jetzt
    in Reserve, wenns so bleibt.
    Wenn alles dicht ist, dann geht es unter 50 ppm
    CO.
    Nähmaschine gerichtet, Geschirrspühler Travo
    ausgetausch, neben der Platine montiert, Winkelschleifer und Bohrmaschine wollten auch nicht mehr, neie Kohlen, alles OK.
    Warten auf dünneres Dyneema Garn zum Segel
    Ausbessern. Ob der Ofen wohl wartet?
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo Martin,


    jetzt hast du was geschrieben was ich brauchen könnte. Wo bekommst du Dyneema Nähgarn her? Ich suche schon ein Weilchen einen abrieb- und reißfesten Nähfaden um Taschen für mein Luftkissenboot zu nähen. Zur Zeit verwende ich Nylon und das reibt sich leider auf :S .


    Srooy für das OT, aber so eine Info wäre schon Klasse :)


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!