HVS 25 E geht in Standardausführung ans Feuer und wird modifiziert

Es gibt 3.127 Antworten in diesem Thema, welches 1.841.766 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fred1234.

  • Hallo Martin,


    Da hast Du Glück, bei mir ist momentan "Schlechtwetter" - somit keine Produktion;


    mfg friedrich


    Das Wetter ist hier auch nicht besser, aber die Westwand hab ich verputzt, noch
    an den Fensten etwas und Streichen. ist aber alles dicht.
    Werde wohl auch noch Feuerbeton besorgen müßen. Bin gespannt wie sich der
    Zusatz macht, wie lange die Düsen halten. Meine hat noch keine Veränderung ohne
    Zusatz.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Werde wohl auch noch Feuerbeton besorgen müßen. Bin gespannt wie sich der
    Zusatz macht, wie lange die Düsen halten. Meine hat noch keine Veränderung ohne
    Zusatz.
    Grüße Martin


    Hallo Martin,


    Da muß man eben Prioritäten setzen, wenn das Wetter nicht mitspielt.
    Bei mir sieht das momentan so aus:


    1. Muß noch eine KLX 650 holen, die ich vor 2 Wochen gekauft habe - noch keine Zeit gehabt;
    (geht im zweiten Gang noch vorne hoch - meinte der Verkäufer - konnte es nicht testen bei dem Schnee)


    2. Mein Softwareentwickler hat gemeint, "lassen Sie sich überraschen" - was das wohl zu bedeuten hat - den muß ich auch noch heuer besuchen (ist bei Hof in der Nähe - 150 km);


    3. Dann kommt die Düse mit Druckausgleich in den Kessel; (Versuche und Messungen)


    4. Dann muß das Puffer-Kontroll-System getestet werden;


    5. Weiter gehts dann mit der sog. kleinen Brennkammer??


    6. Danach kommt dann das Hohlbrand-Kontroll-System;


    Es gibt also noch viel zu tun...
    Der Winter ist zu kurz :) aber 2014 kommt wieder einer;



    P.S.
    Das hätte ich fast vergessen.
    Eine PV Anlage mit 7 KW will ich demnächst auch noch installieren.
    Muß mich da noch einarbeiten (70 % Regelung, Rundsteuerempfänger, Einkommensteuer, Umsatzsteuererklärung...)
    Ist fast so einfach wie ein Holzvergaser;


    mfg friedrich

  • Thema: Punkt 1 erledigt;


    Am Freitag ist dann mein neues Spielzeug eingetroffen.
    Holzvergaser und Moped sind eigentlich die ideale Kombination - beide sind zum Heizen gedacht;


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/56IMG_1484.jpg]


    Das ist dann für dieses Jahr die letzte Maschine, die ich kaufe.
    Zu Glück ist das Jahr bald zu Ende. :laugh:


    mfg friedrich


  • Hallo Stefan,


    Fahre nur noch selten auf der Straße mit einem Motorrad.
    Mir ist auch noch nicht klar, ob ich die KLX überhaupt anmelde. - ist einfach zu wenig Zeit.
    Habe einen etwas größeren Garten und da ist es auch lustig, sich mit einem Geländemotorrad auszutoben.


    Man kann eben nicht überall mitheizen... :)


    (Mit meinem Cabrio bin ich heuer 67 km gefahren - rentiert sich auch nicht)


    mfg friedrich

  • Thema: Da sind wir dann bei Punkt 2 - die Überraschung;


    Habe dann heute meinen Software-Entwickler besucht.
    Er meinte ja schon am Telefon - "lassen Sie sich einmal überraschen"


    Die Überraschung war dann auch groß - den Netduino hat er entsorgt. (hat ja nur 55 Euro gekostet...???)


    Warum:
    Das MicroFrameworkSDK hat zu viele Fehler und somit funktioniert auch die 1-Wire-Lösung mit den DS18B20 Temperatursensoren nicht zufriedenstellend.


    Was machen wir dann? - Weihnachten steht vor der Tür....
    Oder warten wir auf den 21.12.12 ??, dann brauchen wir das evtl. alles nicht mehr.


    Habs mir doch gleich gedacht, das wird eine Katastrophe....


    mfg friedrich

  • Thema: Die zweite Überraschung;


    Nachdem der Netduino Plus entsorgt war, ist dann der Raspberry Pi angekommen.
    Läuft mit Linux;
    Mein Software Entwickler hat kurzerhand das Programm von C-Sharp in C umgeschreiben. (Übernacht)
    Ist eben noch jung und hat viel Zeit.
    Ist besser als Disco und langsam läuft er sich warm und ist begeistert.
    Wenn wir mehr von der Sorte haben, brauch ich vielleicht doch nicht bis 70 arbeiten.


    So sieht dann der Aufbau aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/82IMG_1506.jpg]


    Außerdem hat er gleich eine neue Platine gebaut, auf der alle ICs, Klemmen u.s.w. verlötet sind.
    Das Ganze wird nun etwas kompakter.


    1. Das Puffer Kontroll System:


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/17IMG_1491.jpg]


    Brenner = Brennkammertemperatur;
    Puffer = die gemittelte Puffertemperatur;
    nachlagen = die errechnete Nachlagemenge um den Puffer auf Maximaltemp zu bringen;
    O²= Sauerstoff; (startet erst bei 100 °C Brennkammertemp.)


    Alles läuft über SPI, nur die Lambdasonde ist seriell eingebunden.


    2. Temperaturanzeige mit DS18B20:


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/23IMG_1496.jpg]


    Es sind nur vier Fühler angeschlossen.


    3. Brennkammertemperaturanzeige mit Thermo K-Sonde:


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/44IMG_1502.jpg]


    4. Restsauerstoff - Sondenüberwachung:


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/79IMG_1495.jpg]


    5. Restsauerstoffanzeige:


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/51IMG_1504.jpg]


    6. War brauchen wir jetzt noch?


    6.1 Rüttler:
    Es werden zwei Ausgänge einprogrammiert, um eine Rüttelvorrichtung anzusteueren. (Hohlbrand bzw. Abbrandoptimierung)


    6.2 Wirkungsgradberechnung:
    Um eine kontinuierliche Wirkungsgradberechnung zu realisieren, wird über die konstruktiv entspr. ausgelegte Rüttelvorrichtung eine automatische Holz-Gewichtsermittlung gebaut.
    (manuelles Holz-Wiegen ist dann nicht mehr erforderlich)
    In Verbindung mit einem Wärmemengenzähler kann dann kontinuierlich der Wirkungsgrad während dem Abbrand ermittelt werden. (Anheizphase, Hauptbrandphase, Ausbrandphase ergibt dann separate Werte)


    6.3 HDMI:
    Da der Raspberry einen HDMI Anschluß hat, wird ein geeignetes Display für die Visualisierung gesucht.


    6.4 Abgastemperaturmessung:
    PT 100 Meßumformer (0-10 V) für Abgastemperaturmessung;


    6.5 Holznachlegemenge über Außentemp. optimiert:
    Um die Holznachlegemenge besser erfassen zu können, wird über einen Außentemperaturfühler ein Korrekturfaktor ermittelt, der Einfluß auf die Nachlegemenge nimmt.


    6.6 Wiegesensor:
    Marktermittlung - welcher Sensor ist am besten geeignet?


    6.7 Rüttelmotor:
    Auswahl eines geeigneten Getriebemotors; Welche Drehzahl ist brauchbar?


    6.8 Vergasungskammer Tür:
    Neubau einer Vergasungskammertür mit geeigneten Drehdurchführungen für die Rüttler und Sensoren;


    6.9 Vergasungskammer Innendruck:
    Was kann man aus diesem Meßwert herauslesen? Ergebnisse?:


    6.10 Primärlambda - Messung:
    In der neu konstruierten Vergasungskammertür wird die Möglichkeit geschaffen eine Lambdasonde einzubauen.


    6.11 Wärmemengenzähler:
    Ein Gerät mit geeigneter Schnittstelle auswählen;


    6.12 Testleitung:
    1-Wire Testleitung mit 10 m Länge und 9 Sensoren bauen; (für Versuch)


    Wird noch ergänzt...


    Ist eigentlich alles klar und relativ simpl.. lach;


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    ist ja hammer....
    Aber was ich nicht ganz verstehe!
    Ist das eine reine Visualisierungssoft und Hardware die die Werte wie O², Brennkammertemp. , AGT usw. von deinen anderen Messeinrichtungen übermittelt bekommt und daraus resultierend mechanische Ausgänge schalten kann?


    Oder werden hier auch die Temperaturen direkt über Eingänge gemessen bzw. ist hier auch eine Kesselsteuerung mit Primärlüfter und Pumpensteuerung integriert? Was ist aber mit O² Steuerung, dass macht doch weiter der Lambdacheck ?


    Gruß
    Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage


  • Aber was ich nicht ganz verstehe!
    Ist das eine reine Visualisierungssoft und Hardware die die Werte wie O², Brennkammertemp. , AGT usw. von deinen anderen Messeinrichtungen übermittelt bekommt und daraus resultierend mechanische Ausgänge schalten kann?


    Oder werden hier auch die Temperaturen direkt über Eingänge gemessen bzw. ist hier auch eine Kesselsteuerung mit Primärlüfter und Pumpensteuerung integriert? Was ist aber mit O² Steuerung, dass macht doch weiter der Lambdacheck ?


    Gruß
    Daniel


    Hallo Daniel,


    Das ist ein eigenständiges System.
    Deshalb gibt es ja die digitalen Temperaturfühler, für Lambda- und die Thermo K-Sonde.


    Das ist somit ein kombiniertes Meß- und Steuerungssystem.


    Ich will hier bewußt noch nicht von einem Regelsystem sprechen, da die Werte der Lambdasonde vorläufig nur gemessen und angezeigt werden.
    Aber man kann nie wissen, was noch kommt... ein Reglerausgang ist angedacht; (nicht mit 0-10 V sondern in PWM)


    Berechnet werden die Holznachlegemengen und die verschiedenen Wirkungsgrade.
    Die Rüttelvorrichtung wird abhängig von bestimmten Eingängen und Parametern aktiviert.


    Ich bin überzeugt, daß die Rüttelvorrichtung von Seiten des Wirkungsgrades am meißten bringen wird.
    Dabei soll nicht nur ein simpler Hohlbrand vermieden werden, sondern auch eine möglichst lange Abbrandzeit im optimalen Restsauerstoff-Sollwertbereich ermöglich werden.


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    genial... ;)
    Da werden dir die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr nicht langweilig...


    Wie gelangen Softwareänderungen auf das Gerät, kannst du die selbst aufspielen, womöglich ist eine Fernwartung für deinen Entwickler möglich?
    Sind jetzt gleich viele Fragen auf einmal sorry, aber hoch interessant dein aufgesetztes Projekt.


    Gruß
    Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage


  • Da warten wir einmal ab, das wird sich alles finden.


    Das Ganze ist absolutes Neuland und wird noch einiges Gehirnschmalz fordern...
    Fehler sind eingeplant und erwünscht...


    Aber der Standard ist doch langweilig...oder?


    mfg friedrich

  • Hi,
    Freaks... alles Freaks und Verrückte !


    Und dabei soo normal :)


    Ihr seid alle einmalig!


    Danke!

    Ladan 40Kw mit Edelstahlbrennraum ,Flammtronik große Brennkammer Agasbremsen und Turbulatoren
    3000L Puffer
    75m2 FBH Trockenbau. Oventrop mit Alpha2 und Ceta106
    65m2 mit Heizkörper. Oventrop mit Alpha2 und Ceta106
    10m2 Soar Solarstation Tacosol FV70 Deltasol BX
    KAMO FWS-Eco Plus mit Wilo Star Z Nova Zirkulation

  • Thema: Lambdasonde reinigen;


    So sieht die Lambdasonde nach etwa einer Heizperiode aus.
    Leicht verstaubt, aber funktioniert immer noch.


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/24IMG_1517.jpg]


    Einmal mit einem feinen Pinsel abstauben und wieder einbauen.


    Übrigens:
    Das Rauchrohr ist seit Beginn (jetzt die dritte Heizperiode) nicht gereinigt worden.


    mfg friedrich

  • Moin Friedrich,


    das Thema one-wire und .Net-Micro hatten wir ja schon. Dadurch, dass der Quellcode zur Laufzeit durch einen Interpreter gewürgt wird, ist natürlich nix mit Echtzeit. Und da One-Wire eine in Software zu realisierende Schnittstelle ist (Deterministik im µs-Bereich erforderlich), machen einen die Latenzen fertig bzw. das Protokoll kaputt.


    Ein Himbeerkuchen ist da natürlich anders aufgestellt. Was für ein Linux läuft da drauf? Was Echtzeitfähiges? Oder ist da ein One-Wire-"Router" per SPI dran?
    Du kannst dann ja schön einen Webserver drauf laufen lassen, für die Anzeigedaten am Kessel tut es jedes billige TFT-Display mit HDMI.


    Ich frickel gerade am 3.2" Touchscreen vom Chinamann, hängt an einem Arduino Mega 2560. Bin gespannt, wann da die ersten one-wire Temperaturwerte auftauchen. Im Moment sind aber noch die I2C Tempertaursensoren dran, die ich für die RLA verwendet habe. Funzen seit 10 Monaten ohne einen einzigen Fehler (knock on wood) an einem anderen µC mit Telefondisplay (quick'n dirty Lösung).


    Auf deine Holzrüttelgeschichte bin ich gespannt. Als ich verzweifelt vor meinem Kessel stand, weil alle 30 Minuten Stochereinsatz fällig war, wollte ich schon parallel der Schrägbleche zusätzliche Bleche einbauen und die per durch die Primärluftkanäle geführte Nockenwellen und Stößel rappeln lassen. Aber seitdem ich die Schrägbleche angebohrt habe, läuft die Kiste echt gut. Kommt irre schnell auf Temperatur und Hohlbrand gibt es nur noch durch den ob der geringeren Hohlbrandgefahr schluderiger werdenden Heizer :whistle:


    Weiterhin viel Spaß,
    Gerrit

    HVS40E mit Martins 12-Loch-Düse
    AK3000
    Lambdaregelung mittels Arduino Mega 2560 (3,2" Touch-Display)
    LSU 4.2 mit Knödler-Interface
    Luftverteilung per Kulisse und Belimo
    4000l Puffer





    "Don't mess with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience."

  • Noch ein Nachtrag zum Thema one-wire - hier steht was über Bustopologien und Maßnahmen, die man bei längeren Verbindungen treffen sollte. Auch wird einem sofort klar, warum die 1...3ms "Deterministik" :lol: des .Net-Kram nie und nimmer für one-wire ausreichen wird.


    Gruß
    Gerrit

    HVS40E mit Martins 12-Loch-Düse
    AK3000
    Lambdaregelung mittels Arduino Mega 2560 (3,2" Touch-Display)
    LSU 4.2 mit Knödler-Interface
    Luftverteilung per Kulisse und Belimo
    4000l Puffer





    "Don't mess with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience."

  • Moin Friedrich,


    Auf deine Holzrüttelgeschichte bin ich gespannt. Als ich verzweifelt vor meinem Kessel stand, weil alle 30 Minuten Stochereinsatz fällig war, wollte ich schon parallel der Schrägbleche zusätzliche Bleche einbauen und die per durch die Primärluftkanäle geführte Nockenwellen und Stößel rappeln lassen. Aber seitdem ich die Schrägbleche angebohrt habe, läuft die Kiste echt gut. Kommt irre schnell auf Temperatur und Hohlbrand gibt es nur noch durch den ob der geringeren Hohlbrandgefahr schluderiger werdenden Heizer :whistle:


    Weiterhin viel Spaß,
    Gerrit


    Hallo Gerrit,


    Manchmal denke ich, der Hohlbrand ist besiegt. Warum den Aufwand betreiben - natürlich könnte man damit leben.
    Alles läuft sehr gut, seit ich mein Holz auf 52 cm Länge geschnitten habe.
    Mit dieser Länge habe ich optimale Gasentwicklung bei Kiefer.


    Aber dann kommt es doch immer wieder vor, daß der Kessel abschaltet und noch zu 50 % Holz im Ofen ist. (totaler Hohlbrand)
    Außerdem hat man auch immer wieder den Zustand, daß man einige Zeit über O² Sollwert liegt. (kurzzeitiger Hohlbrand)
    In der Ausbrandphase, wenn nur noch Holzkohle liegt, gibt es auch einiges zu optimieren. (Holzkohlenglut über Düse konzentrieren)


    Das kostet alles Wirkungsgrad.


    Wenn man einem Rüttler hätte, wäre das nicht der Fall.


    Ansteuerung bei z.B. 7 % Restsauerstoff, man könnte auch noch Brennkammertemp. mit verknüpfen...
    Beim Hochfahren für z.B. 30 Min, nicht aktiv, oder erst wenn Abgastemp. größer 100 °C...
    Der Rüttler braucht nur kurz zu laufen (z.B. 10 sec. dann abwarten ob Restsauerstoff sinkt;)


    Die mechanische Auslegung wird noch einige Versuche erfordern.


    mfg friedrich

  • Thema 1-wire und Bus-Topologien: Ich hab mittlerweile 9 DS18S20 Sensoren an einem Cat5 Kabel angelötet, und muss sagen, toi toi toi, bis jetzt keine Ausfälle oder Fehlmessungen vorhanden. Was bei mir nicht funktioniert hat, waren Abzweige vom Masterbus sog. "Stubbs". Aber als ich die Sensoren dann alle nacheinander angeordnet hatte, liefs und läuft bis heute sehr stabil.


    Moped und andere Fortbewegungsmittel: Friedrich, das kenn ich, ich bin heuer auch nur 40 km mit meinem Bock gefahren...... Aber wir wissen ja, warum B)


    Mein max31855 ist jetzt auch da (aus NL bekommen), thermocouple auch, muss ich mal testen....


    So long,
    Norbert

    HVS25E
    2000 Liter Puffer
    Friwa mit FWR21 und PWT 3,6 m²
    LC, Belimo, Kulisse vom Sven
    Mischersteuerung Arduino
    Große Brennkammer vom Sven

  • Hallo Friedrich,
    „Besiegen“ lässt sich der Hohlbrand wohl wirklich nur durch einen Rüttler, so wie du es vor hast.
    Habe allerdings keinen Plan, wie man so was bauen könnte.
    Ich bin gespannt auf deine Lösung.


    Mittlerweile habe ich meine „Hohlbranderkennung“, gewissermaßen ein Abfallprodukt meiner Ausbrandsteuerung, fertiggestellt.


    Meine Regelstrategie für die Hohlbranderkennung:
    Wenn (Heissgastemperatur < 560°C) und (Zeit nach Start = ca. 30 min + ca. 180 min (also die Zeit, in der der Hohlbrand normalerweise vorkommt)) und (O2 > O2soll (LambdaCheck- Ausgang < 1V)) und (Gebläse regelt auf Grund sinkender Abgastemperatur hoch) und (Dämpfungsglied) ==> dann Alarm ausgeben und Maßnahme einleiten.


    Die o.g. Bedingungen sind ähnlich wie bei der Erkennung vom Ende des Vergasungsprozesses.
    Das Dämpfungsglied (Verzögerung um ca. 0,5...3 min) soll nur verhindern, dass die Hohlbranderkennung bei jeder kleinen „Spitze“ sofort anspricht.


    Das Ende des Vergasungsprozesses ist bei vollgefülltem Kessel je nach Holzart so nach 3....5 Stunden bei meinem Kessel zu erwarten.
    Durch die Bedingung: „Zeit nach Start = ca. 30 min + ca. 180 min“ (also ein Zeitfenster, das nach dem Start nach 30 min (einstellbar) beginnt und nach ca. 180 min (einstellbar) endet, erfolgt die Unterscheidung zwischen Hohlbrand und Ausbrand.


    Damit wäre zumindest einigermaßen sichergestellt, das ein Hohlbrand nicht als Ausbrand gemeldet wird, weil die wahrscheinliche Zeit für den Ausbrand noch nicht erreicht wurde.


    Eine „automatische Behebung“ habe ich ebenfalls versucht zu verwirklichen.
    Wenn die Hohlbranderkennung anspricht, wird der Ventilator für eine einstellbare Zeit (ca. 1...8 min) abgeschaltet und danach sozusagen ein „Neustart“ mit voller Ventilatorleistung durchgeführt.


    Durch das Ausschalten des Ventilators (und zusätzlich geschlossener Primärluftklappe) versucht die Flamme eher nach oben zu brennen, was die Statik des Brennstoffgefüges auf der Oberseite beeinflusst und den Hohlbrand durch das „Anbrennen“ der oberen noch nicht vergasten Holzbestandteile in sich zusammenbrechen lässt.


    Meine Hohlbranderkennung ist seit Beginn dieser Heizperiode aktiv. Um das ganze zu testen, habe ich ganz bewusst einen Hohlbrand provozieren wollen durch gezieltes schlechtes einschichten, nur Krummholz etc.. Das musste ich mehrmals machen, es wollte einfach kein Hohlbrand entstehen (zumindest nicht dann, wenn ich „vor Ort“ gewesen wäre; ist doch immer das gleiche, wenn man einen Fehler bewusst herbeiführen will...)
    Aber einmal ist es mir bis jetzt gelungen, dabei zu sein; und es ist dann alles so abgelaufen wie geplant.
    Nach eingestellten 4 min. Abschaltzeit des Ventilators kam der Neustart und der Abbrand ging „normal“ im Regelbetrieb (mit den eingestellten Werten von O2 und AGT) weiter.


    Gruß
    Gust

  • Thema: Spiralfeder Turbos nach 4 Monaten im Ofen;


    So sehen die Spiralfederturbos nach ca. 4 Monaten Heizeinsatz aus.
    Habe den Deckel wieder einmal geöffnet, um zu sehen, wie es da drin aussieht.


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/39IMG_1534.jpg]


    Und das ist die Anheizklappe mit der "Cosylatdichtung" ebenfalls nach 4 Monaten.
    Ist immer noch dicht und schließt mit sattem Sound.


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/32IMG_1537.jpg]


    Dann wünsche ich allen Holzvergaser Nutzern ein paar erholsame Festtage und immer eine hohlbrandfreie Zeit.


    mfg friedrich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!