HVS 25 E geht in Standardausführung ans Feuer und wird modifiziert

Es gibt 3.127 Antworten in diesem Thema, welches 1.850.791 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fred1234.

  • oha, ich hatte schon länger vor, dich mal nach einer Schrott-Düse zu fragen, um zu probieren, ob und wie man diese in (m)einem Orlan Super D verwenden könnte.
    Also, falls du noch mal was kaputtes, nicht funktionsfähiges hast, würd ich es gerne Schnorren gegen Unkostenerstattung


    Hallo Spacy,


    melde mich, wenn etwas übrig ist;


    mfg friedrich

  • Thema: Differenzdruckmessung - erste Ergebnisse;


    Hier nochmal ein Bild vom leicht modifizierten Aufbau.


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/17IMG_2744.jpg]
    Der Druck wird am 50 mm Kunststoffrohr (45 ° Abzweig) in der Sekundärluftzuführung abgegriffen.
    Dafür wurde ein Aluminium Verschlußstopfen gedreht.


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/42IMG_2742.jpg]
    So wird der Druck am Rauchrohr abgegriffen.


    Ergebnisse:


    Der Kessel ist nicht im Heizbetrieb, sondern steht, also kein Feuer im Ofen;


    1. Nur das Primärluftgebläse ist eingeschaltet:


    - 3 (entspricht 59 % Leistung) 12 Pa (das ist die kleinste Stufe bei AK 3000)
    +3 (entspricht 141 % Leistung) 50 Pa (das ist die Maximalleistung)


    - 1 (entspricht 86 % Leistung) 40 Pa (so wird geheizt)


    2. Nur das Sekundärluftgebläse ist eingeschaltet:


    40 Pa (wurde über das Poti am NS 80 so abgestimmt, daß der Wert der Primärluft bei "-1 bzw. 86 %" enstpricht);


    3. Primär- und Sekundärluftgebläse sind eingeschaltet:


    - 1 (86 % Leistung Primärluft) - ergibt 60 Pa (Gesamtdruck)



    Toleranz: +/- 3 Pa; (gilt generell für alle Werte)


    Das Sekundärluftgebläse läuft mit Grunddrehzahl, wird also nicht vom LC angesteuert.


    Wenn man den Rauchrohranschluß entfernt, ändert sich fast nichts.
    Mal beobachten, ob das evtl. anders wird, wenn der Kessel brennt und der Kaminzug stärker wirkt.
    Bin erstaunt, wie genau man diese kleinen Drücke messen kann.


    Frohe Ostern und viel Spaß beim Eiersuchen.


    friedrich

  • Für jemanden, der vor 9 Monaten nur heizen wollte: CHAPEAU !!


    Vom Kaminzug erwarte ich keine größeren Einflüsse, dafür gibts ja die NLV.
    Interessant wird die Geschichte wegen thermischer Expansion der gase


    Frohe Ostern und weiterhin viele gute Ideen beim HV Tuning

  • Thema: Kern für "Extremtuning" Düsenstein - Drehteil;


    Habe heute einmal einen Versuchskerne für einen Düsenstein mit nur 5 cm² Sekundärluftquerschnitt gedreht.


    Einsatz: Für die sog. "Extremtuningdüse". Falls es das Gebläse schafft.


    Ja, jetzt sind nochmal 7 Stück in gleicher Ausführung herzustellen. macht Arbeit....


    13 ° Konuswinkel, Einlauf 20 mm;


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/42IMG_2778.jpg]


    mfg friedrich

  • Hallo,
    man kann den Druck auch analog messen. :)


    Hallo Hartmut,


    Daß Du auch messen kannst, habe ich ohnehin angenommen.
    Schrägrohrmanometer - geht auch;


    Hast Du die Einrichtung schon lang?
    Wo und Wie hast Du gemessen?
    Erkenntnisse?


    mfg friedrich

  • Thema: Düsenstein Nr. 12:


    Habe letzten Samstag den 12. Düsenstein gegossen.


    Neu: Rütteln mit gleichzeitigem Gegendruck;
    Ergebnis: Die Luftporen werden jetzt auch bei dem kritischeren (mit groberen Zuschlägen) Feuerbeton kleiner.


    Es wurde außerdem die Zentrierung und Befestigung der Kerne geändert.
    Das neue Trennmittel ist jetzt o.k.


    Die Holzkerne saugen Wasser und quellen auf, deshalb noch ein paar Tage trocknen lassen.
    Wenn man Serien herstellen wollte - dann sind Stahlkerne erforderlich;


    Übrigens der Holzkern ist mittig geteilt, wegen dem Einlaufkonus - also zweiteilig;


    Aber langsam wirds besser und Übung stellt sich ein.


    [Blockierte Grafik: http://www.holzvergaser-forum.de/imghost/images/61IMG_2772.jpg]


    Wie gehts weiter:
    Die Edelstahlfasern gehen zu Ende. Habe nur noch für einen Düsenstein genügend Material.


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    Hast Du die Einrichtung schon lang?

    seit Oktober

    Zitat

    Wo und Wie hast Du gemessen?

    Vergaserkammer, Brennkammer, Primärluftkanal, Sekundärluftkanal.

    Zitat

    Erkenntnisse?

    Es hilft bei der Dimensionierung der Gebläse. Wichtig ist dabei auch die Messung des Volumenstroms.
    Hier z.B. die Messung der angesaugten Sekundärluft (es wird Luft mit 5,5 m/s über ein Rohr mit 70 mm Durchmesser angesaugt).



    Damit kann man dann die Kennlinien ermitteln und die passenden (möglichst kleine = wenig Stromverbrauch) Gebläse auswählen.

  • Hallo Friedrich,


    seit Oktober

    Vergaserkammer, Brennkammer, Primärluftkanal, Sekundärluftkanal.

    Es hilft bei der Dimensionierung der Gebläse. Wichtig ist dabei auch die Messung des Volumenstroms.
    Hier z.B. die Messung der angesaugten Sekundärluft (es wird Luft mit 5,5 m/s über ein Rohr mit 70 mm Durchmesser angesaugt).
    Damit kann man dann die Kennlinien ermitteln und die passenden (möglichst kleine = wenig Stromverbrauch) Gebläse auswählen.


    Hallo Hartmut,


    Danke Dir, finde ich super, wie Du das machst;
    Sehe schon, wir denken ähnlich;


    mfg friedrich

  • Hi,


    Was heißt rütteln mit Gegendruck? Unterdruck bzw Vakuum für den Feuerbeton?


    Hallo Spacy,
    hast zu aufmerksam gelesen... so viel wollte ich eigentlich nicht sagen;
    Das bedeutet nicht mit Unterdruck, sondern mit Überdruck, während dem Rütteln....


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich also ich muss schon
    sagen der Stein ist echt ein Hammer.
    Um die Kerne aus Stahl zu machen,
    machen wir
    uns demnächst mal Gedanken .
    Wenn dann mache ich dann gleich mehrere unterschiedliche, wenn die Messdaten
    ausgewertet werden bzw. wurden.


    Mfg Sven
    ;)


  • Hallo Sven,


    Um ein komplettes Düsenprogramm herzustellen bräuchten wir folgendes:


    1. Für die 8 Loch Düsensteine:


    Wie Du am letzten Bild sehen kannst, sind die Kerne geändert und haben jetzt ein Gewinde M12 und einen durchgehenden Konus.


    1.1 Kerne für 12 cm² - 8 Stück;
    1.2 Kerne für 7,5 cm² - 8 Stück; (sind vorhanden, aber noch nicht perfekt)
    1.3 Kerne für 5 cm² - 8 Stück; (ist ein Stück aus Alu vorhanden- siehe Bild oben)


    2. Für die 10 Loch Düsensteine:


    Nachdem wir fast alle Komponenten für die 10 Loch Düsen haben, fehlen nur noch die Kerne.
    Wir könnten also zum Testen und Vergleichen auch die 10 Loch Düsen herstellen.
    Dafür bräucht man:


    2.1 Kerne für 7,5 cm² - 10 Stück;
    2.2 Kerne für 5 cm² - 10 Stück;


    Eine 12 cm² Düse macht hier wenig Sinn-denke ich;


    Wenn man jemand mit einem CNC Bearbeitungszentrum kennt, das ist das eine Kleinigkeit.
    Natürlich kann ich auch auf meiner Drehbank die Kerne fertigen - dauert aber;


    Insgesamt sind mindestens 44 neue Kerne erforderlich;


    Die Kerne passen nur zu einem genau abgestimmten Primärgaskern bzw. Querschnitt.
    Wenn man also an dem Primärkern die Breite ändert, dann müssen auch wieder neue Kerne gemacht werden.


    mfg friedrich

  • Thema: Druckmessung im Sekundärluftkanal;


    Gestern und heute wieder angeheizt (war zu kalt) und die Druckmesseinrichtung mitlaufen lassen.


    Bei voller Ansteuerung des Sekundärluftgebläses (also mit 10 V über den LC) messe ich
    160 bis 190 Pa;
    Bei der Anordnung wie oben gezeigt.
    Was mich noch etwas nachdenklich stimmt.


    Wie mißt man nun am sinnvollsten und richtig?


    nur den statischer Druck - nur eine Bohrung ins Rohr; (wie beim Rauchrohr)
    oder dynamischer Druck (Staudruck) - mit mittigem Rohr im Kanal gegen die Strömung;


    Weiß eigentlich jemand, welchen Druck (und wie) die Gebläsehersteller messen.
    Oder muß ich da mal anrufen?


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    Dich hat der HV-Virus ja wirklich voll erwischt :)


    Hast Du für Primär eine eigene Messöffnung innerhalb des Ansaugkastens? Oder misst Du nur im Abgasrohr? Mein Kessel erreicht hier je nach Öffnung der Primärabdeckung bis zu 180 PA(ohne Abdeckung) bei 10V, aber innerhalb des Kastens gemessen.
    Deine 32PA Sekundär die Du als "mindest Drehzahl" hast deckt sich mit meiner min.Einstellung im Anheizbetrieb für Sekundär. Nur erreiche ich höhere Drücke, bei 10V liegt der Sekundärdruck bei 250Pa, aber das liegt mit Sicherheit an den unterschiedlichen Düsen innerhalb unserer Kessel. Regelt der LC jetzt gar nichts mehr bei dir oder hab ich das falsch verstanden? Wie weit bist Du mit Deiner CO Messung läuft die schon?


    Gruß Jörn

    Vigas HVS-E 40
    Flammtronik
    3600L PS
    Friwa Oventrop
    Große Brennkammer/Feuerleichtsteine(noch die erste)
    10 Loch Düsenstein ala HW55(noch die erste)

  • Hallo Friedrich,
    mit Staudruck misst man die Gasgeschwindigkeit - siehe Pitot-Rohr, Prandtl-Rohr u.ä..
    Den statischen Druck, also das was die Lüfter schaffen, greift man über Anzapfungen ab.
    Achte hier aber wieder auf den Blendeneffekt - siehe Messdüsen.


    Die Lüfterbauer geben in ihren Datenblättern ein Messverfahren nach ... (siehe Anlage) an.


    mfG Max


  • Hallo Jörn,


    zu Deinen Fragen:


    1. Primärluft: Hier habe ich noch nicht gemessen;


    2. Sekundärluft: Bisher messe ich den Differenzdruck zwischen Sekundärluftkanal und Rauchrohr


    Der LC regelt natürlich noch zwischen 0 und 10 Volt.
    Ich habe nur die Pa bei 10 V angegeben, da der Wert dann am höchsten ist.


    Da Du mit Sicherheit ein stärkeres Sekundärgebläse hast, sind Deine 250 Pa realistisch.
    Mein Gebläse ist hier schwächer;


    3. CO-Messung:
    Da habe ich noch nichts gemacht;

  • Hallo Friedrich,
    mit Staudruck misst man die Gasgeschwindigkeit - siehe Pitot-Rohr, Prandtl-Rohr u.ä..
    Den statischen Druck, also das was die Lüfter schaffen, greift man über Anzapfungen ab.
    Achte hier aber wieder auf den Blendeneffekt - siehe Messdüsen.


    Die Lüfterbauer geben in ihren Datenblättern ein Messverfahren nach ... (siehe Anlage) an.


    mfG Max


    Hallo Max,


    Danke für Deine Stellungnahme.


    Wie messen nun die Lüfterbauer, bzw. ist in deren Datenblättern der statische Druck angegeben.
    Oder ist es der Dynamische- oder der Gesamtdruck?


    Wenn es der statische Druck ist, dann messe ich richtig, andernfalls falsch.


    Wir haben nun einmal einen beträchtlichen Teil der Gebläse-Energie in Luftgeschwindigkeit umgesetzt.
    Weshalb mir nicht klar ist, warum dieser Anteil nicht berücksichtigt werden soll.


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    Weiß eigentlich jemand, welchen Druck (und wie) die Gebläsehersteller messen.

    EBMPapst gibt in den Kennlinien den Druck pfa = statischer Druck an. Andere Hersteller geben auch ptot =Totaldruck an, der setzt sich aus statischem plus dynamischem Druck zusammen. (ptot = pfa + pd)

  • Hallo Friedrich,


    EBMPapst gibt in den Kennlinien den Druck pfa = statischer Druck an. Andere Hersteller geben auch ptot =Totaldruck an, der setzt sich aus statischem plus dynamischem Druck zusammen. (ptot = pfa + pd)


    Hallo Hartmut,


    Danke Dir, das ist genau die Antwort, die ich gesucht habe.


    Also messe ich statischen Druck. (ist auch einfacher)
    Allerdings frage ich mich, ob bei meiner Anordnung im 45 ° Rohr nicht auch eine dynamische Komponente mit gemessen wird.


    Was mißt Du?


    mfg friedrich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!